Marmor reinigen und polieren
Wenn es um die Marmorreinigung geht ist die richtige Auswahl der Reinigungsmittel für Marmor bzw. Pflegemittel für Marmor enorm wichtig

Die Marmorreinigung führt man am besten im Feuchtwischverfahren durch. Mit einem dafür geeigneten Reinigungs- und Pflegemittel und idealerweise mit einem weichen Mikrofaser – Bodenmop geht die Marmorreinigung ganz leicht von der Hand. Die Marmorpflege enthält speziell auf den Marmor abstimmte Pflegesubstanzen. Durch den Einsatz eines weichen Mikrofaser – Bodenmop ist eine gleichmäßige und kontinuierliche Verteilung der Pflegeanteile gewährleistet. Ein Baumwollmop kann dies nicht gewährleisten.
Marmor ist der Inbegriff von Naturstein. Aufgrund seiner vielfältigen Maserungen, Farben und Strukturen wird er so geschätzt und wird nicht zu Unrecht als der König der Natursteine bezeichnet. Der bekannteste Marmor ist sicherlich, der Bianco Carrara Marmor, welcher in der gleichnamigen Stadt „Carrara“ in Italien abgebaut wird.
Aber auch viele andere Marmorsorten sind bekannt und glänzen mit Ihrer Schönheit und Vielfalt im wahrsten Sinne des Wortes. Es ist gar nicht so unüblich, dass Marmor als Marmor bezeichnet wird , ob wohl es sich „nur“ um einen Kalkstein handelt. Das bekannteste Beispiel ist sicherlich der Jura. Der Jura ist ein Kalkstein und kein Marmor. Der Jura wird vielfach als „Deutsch Marmor“ bezeichnet, weil er in Deutschland abgebaut wird. Und aus dem „Deutsch Marmor“ wurde dann irgendwann einmal ein “ Jura – Marmor“. Und schon wurde nach dem Prinzip der „stillen Post“ aus einem Kalkstein ein Marmor.
Was Bearbeitung, Pflege und Empfindlichkeit von Kalkstein und Marmor angeht sind die beiden Steinsorten weitestgehend gleich. Daher ist die Frage, ob Kalkstein oder Marmor rein akademisch. Beide Natursteinsorten haben einen sehr hohen Anteil an Kalziumcarbonat und fallen somit auch in die selbe Kategorie. Beide Natursteine sind „Weichgesteine“.
Entstehunggeschichtlich beinhaltet ein Marmor immer auch einen Kalksteinstein. Weil aus einem Kalkstein unter Einwirkung durch Druck und Hitze ein Marmor wird.
In aller Regel ist der Marmor hochglänzend poliert. So kommen seine wunderschönen Farben, Strukturen und Maserungen voll zur Geltung. Damit dieser Zustand solange wie möglich erhalten bleibt gilt es den Marmor zu pflegen. Hier unsere Pflegeempfehlung:
Nehmen Sie auf keinen Fall saure und stark basische Reiniger! Saure Reiniger verätzen Ihre Politur und hinterlassen auf Ihrem polierten Marmor matte und stumpfe Stellen.Wir empfehlen Ihnen für die Grundreinigung, also zum Entfernen von alten Pflegefilmen und Beschichtungen sowie von starkem Schmutz NovaGrund. Eine Grundreinigung bietet sich bei stark beanspruchten Flächen an. Stark beanspruchte Flächen sind z.B. Küche, Eingangsbereich, Bad etc. Zur Fleckenentfernung und Politur empfehlen wir Ihnen das Novalux Marmorpolierset M oder Marmorpolierset H
Bei Rostflecken und rostigen Verschmutzungen behandeln Sie Ihr Weichgestein mit Akemi Rostentferner Marmor. |
Schimmelbefall? Stockflecken? Kein Problem mit Akemi Schimmelentferner. |
Fett und Öl entfernen mit Akemi Öl- und Fettenfernerpaste. |
Moos, Grünbelag etc. behandeln mit Akemi Anti Grün Power. |
Ein guter Schutz erspart Ihnen viel Arbeit und Mühe und ist unerlässlich für einen gepflegt aussehenden Boden. Imprägnieren Sie Ihr Weichgestein. In der Regel sind alle Imprägnierungen, ob im Außenbereich oder im Innenbereich auf polierten und rauen Oberflächen anwendbar. Durch die Imprägnierung erleichtern Sie sich die Reinigung und pflegen zusätzlich Ihre Oberflächen. Imprägnierungen eignen sich für die verschiedensten Bereiche wie z.B. Arbeitsplatten, Tische, Küchenarbeitsplatten, Bodenflächen etc. Wir empfehlen Ihnen u.a. unser umfangreiches und leistungstarkes Programm an Produkten aus dem Hause Akemi und Novalux.
Der Akemi Farbtonvertiefer Super ist flüssiger eingestellt, als der Akemi Farbtonvertiefer.
Daher bezieht sich das „Super“ auf das Eindringverhalten bei polierten Oberflächen.
Bei einem hellen Marmorboden empfehlen wir Akemi Anti Fleck Nano Effect auf Lösemittelbasis oder
Akemi Anti Fleck W auf Dispersionsbasis.
Kombiniert mit einem professionellen Microfasertuch oder Microfaser Bodenmop geht Ihnen die Reinigung und Pflege von Marmor und Kalkstein spielend von der Hand.
Wir empfehlen Ihnen die BONASTRE PADS.
Kleine Flächen aus Marmor, Kalkstein, Terrazzo, Betonwerkstein lassen sich ganz einfach selbst bearbeiten. Bei kleinen Flächen, wie einem Marmortisch oder einer Marmorfensterbank, gibt es das Glanzpflegeset in der Ausführung Novalux Marmorpolierset H. Für die Anwendung ohne Maschine, oder als Novalux Marmorpolierset M für die Anwendung mit z.B. einem ganz normalen Akkuschrauber.
Nie war Marmor polieren einfacher.
Endlich gibt es eine Marmorpolitur, welche nur durch Hinzugabe von Wasser so einfach anzuwenden ist. Ganz Ökologisch.
Selbst ungeübte Hände erzielen eine hochglänzende Marmorpolitur. Flecken auf Marmor verschwinden wie von Geisterhand.
Es ist wirklich so einfach, wie es sich anhört.
Nähere Informationen zu Marmor finden Sie bei Wikipedia.
Marmor entsteht durch metamorphe Umwandlung von Kalksteinen, Dolomiten und anderen carbonatreichen Gesteinen unter Einfluss von hohem Druck und hoher Temperatur infolge hoher Sedimentsauflast und/oder tektonischer Versenkung (Regionalmetamorphose) oder durch Aufheizung im Kontakt mit Gesteinsschmelze (Kontaktmetamorphose). Sind Dolomite umgewandelt worden, spricht man von einem Dolomitmarmor.
Ein metamorphes Gestein wird als Marmor bezeichnet, wenn es mindestens 50 Volumenprozent Calcit, Dolomit und/oder Aragonit enthält, wobei der hauptsächlich aus dem Mineral Dolomit CaMg [CO3] bestehende Dolomitmarmor eine seltene Variante ist. Noch seltener ist ein Marmor, der sich überwiegend aus dem Hochdruckmineral Aragonit zusammensetzt.
Marmore sind in der Regel mittel- bis großkristallin, die einzelnen Calzit-Kristalle variieren wenig in der Größe und sind oft mit bloßem Auge zu unterscheiden. Es kommen jedoch auch extrem feinkristalline Marmore wie beispielsweise die Sorte Statuario aus Carrara vor, die bei den Bildhauern sehr begehrt ist. Das Merkmal der Kristallinität gilt auch für Marmore, deren Ausgangsgesteine ein Sedimentkorngefüge besaßen, wie die Mehrzahl der Meta-Kalksteine und Meta-Mergelsteine (auch ein Meta-Gestein ist beispielsweise ein aus einem Sandstein entstandener Sandstein usw.).
Früher wurde Marmor unter Ausnutzung von Klüften mittels Hebestangen und unter Verwendung von Holzkeilen und Wasser gewonnen. Erst später kam es zum Einsatz von Keilen aus Eisen.
Marmor wird seit langem in Europa gewonnen. Auf der griechischen Insel Paros wird etwa seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. und in Carrara seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. Marmor abgebaut. Bis in die Renaissance änderte sich an der Gewinnungstechnik für Marmore wenig. Von der Renaissance bis in die 1960er Jahre wurde teilweise mit Sprengladungen gearbeitet, die in Bohrlöcher eingebracht wurden. Beim Einsatz von explosiven Sprengmitteln kam es zu hohem Anfall von Gesteinsschutt und das Gestein wurde durch die Sprengwirkung zum Teil erheblich geschädigt.
Technische Neuerungen im großen Stil in der Marmorverarbeitung kamen aus Carrara in Italien. Um 1815 erfand ein italienischer Arbeiter, Giuseppe Perugi, die Steinsäge mit mehreren Sägeblättern, die erste Gattersäge für Naturstein, die von schnelllaufenden Wasserrädern angetrieben wurde.
Dieser Artikel basiert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Wenn es um die Marmorreinigung geht ist die richtige Auswahl der Reinigungsmittel für Marmor bzw. Pflegemittel für Marmor enorm wichtig. Die eigentliche Marmorreinigung umfaßt das Bearbeiten des Marmor mit einem geeigneten, meist stark alkalischen, Reinigungsmittel, unter Verwendung von Reinigungsbürsten oder Reinigungspads. Dadurch ist sicher gestellt, dass der Marmor ohne Schmutz und alte Pflegefilme völlig „nackt“ vor einem liegt, ohne weiteren Schaden zu nehmen. Darauf aufbauend wird wieder eine Politur oder Kristallisation aufgebracht, welche den Marmor wieder zum Glänzen bringt. Mit den entsprechenden Produkten erstellen wir problemlos wieder eine hochglänzende Marmorpolitur. Mit dem Reinigen von Marmor führt man aber keine Entfernung von Kratzern auf Marmor durch. Sofern das Entfernen von Kratzern auf Marmor das Ziel ist, ist die Marmorreinigung bzw. das Reinigen von Marmor nur die halbe Wahrheit. Hier ist es dann notwendig den Marmor zu schleifen. Abschließend wir den Marmor wieder zum Glänzen.
Hier eine Beispiel einer Marmorreinigung mit anschließender Polierung:
Die Steinsanierung erfolgt in mehreren Arbeitsschritten. Wieviel Aufwand betrieben werden muss, ist maßgeblich vom Zustand des Marmorboden abhängig. Eine professionelle Marmoraufbereitung durch den Profi ist immer dann angezeigt, wenn Sie einen kratzerfreien und hochglänzenden Marmorboden haben möchten. Selten wird nur eine Polierung oder Kristallisierung von Marmor durchgeführt.
Geschliffen wird der Steinboden nur, um Kratzer und starke Verätzungen aus dem Marmor zu entfernen. Im Anschluss zum schleifen von Marmor wird dann der Marmor wieder poliert bzw. kristallisiert. Welches Verfahren am sinnvollsten ist hängt maßgeblich davon ab, welchen Marmor Sie haben.
Die Fleckenbildung auf Marmor wird reduziert, in dem man einen Steinschutz bzw. Fleckschutz aufbringt. Die Imprägnierung für Naturstein. Meist wird sie Versiegelung für Naturstein genannt. Dies ist nicht ganz korrekt, verdeutlicht aber das Ziel. Den Marmorboden schützen
Für kleine Marmorflächen, wie Marmortisch, Marmorfensterbank oder Marmor – Arbeitsplatte eignet sich ein Akku – Schrauber, eine Bohrmaschine oder eine drehzahlregulierte Flex. Bedingt eignen sich auch oszillierende Handmaschinen, wie rotierende Exzenterschleifer. Reine oszillierende Handmaschinen, wie Dreieckschleifer oder Schwingschleifer eignen sich eher nicht. Für das Polieren von Marmor ist immer eine rotierende Bewegung effektiver und effizienter.
Für Marmorböden nimmt man daher eine s.g. Einscheibenmaschine oder eine Dreischeibenmaschine.
Die Vorteile der Marmorpolitur auf einen Blick :
Eine Marmorreinigung kann fehlenden Glanz nicht ersetzen bzw. wieder herstellen. Mit dem Marmor reinigen können Sie Flecken und Verfärbungen entfernen.
Wir raten bei der Marmorreinigung zu Reinigungsmitteln mit einem geringen alkalischen Wert, mit einem Ph – Wert zwischen 7 und 10. Wichtig ist, ob Sie eine Marmorreinigung durchführen wollen oder eine Marmorpflege. Bei der Marmorpflege sollten Sie zu ph – neutralen Pflegeprodukten greifen, wie der „Edelsteinseife Marmor Premium„ von Novalux. Damit ist sichergestellt, dass Sie in der Unterhaltsreinigung auch ein Top – Produkt verwenden. „Edelsteinseife Marmor Premium„ ist ein Hoch – Konzentrat und gewährleistet dadurch eine hohe Ergiebigkeit.
Wenn es um die Marmorreinigung geht ist die richtige Auswahl der Reinigungsmittel für Marmor bzw. Pflegemittel für Marmor enorm wichtig. Die eigentliche Marmorreinigung umfaßt das Bearbeiten des Marmor mit einem geeigneten, meist stark alkalischen, Reinigungsmittel, unter Verwendung von Reinigungsbürsten oder Reinigungspads. Hier setzen wir einen alkalischen Grundreiniger ein. Dadurch ist sicher gestellt, dass der Marmor ohne Schmutz und alte Pflegefilme völlig „nackt“ vor einem liegt, ohne weiteren Schaden zu nehmen.
Darauf aufbauend wird wieder eine Politur oder Kristallisation aufgebracht, welche den Marmor wieder zum Glänzen bringt. Mit den speziellen Marmorpads erstellen wir für Sie problemlos wieder eine hochglänzende Marmorpolitur Mit dem Reinigen von Marmor führt man aber keine Entfernung von Kratzern auf Marmor durch. Sofern das Entfernen von Kratzern auf Marmor oder das Entfernen von Flecken auf Marmor das Ziel ist, ist die Marmorreinigung bzw. das Reinigen von Marmor nur die halbe Wahrheit.
Hier ist es dann notwendig den Marmor zu schleifen. Dies gelingt am besten mit den Schleifwerkzeugen für Marmorböden bzw. für Marmorstufen. Abschließend wird der Marmor wieder zum Glänzen gebracht, mit einer Marmorpolitur bzw. Marmorkristallsierung.
Nähere Informationen zu Marmor finden Sie bei Wikipedia.
Marmor entsteht durch metamorphe Umwandlung von Kalksteinen, Dolomiten und anderen carbonatreichen Gesteinen unter Einfluss von hohem Druck und hoher Temperatur infolge hoher Sedimentsauflast und/oder tektonischer Versenkung (Regionalmetamorphose) oder durch Aufheizung im Kontakt mit Gesteinsschmelze (Kontaktmetamorphose). Sind Dolomite umgewandelt worden, spricht man von einem Dolomitmarmor.
Ein metamorphes Gestein wird als Marmor bezeichnet, wenn es mindestens 50 Volumenprozent Calcit, Dolomit und/oder Aragonit enthält, wobei der hauptsächlich aus dem Mineral Dolomit CaMg [CO3] bestehende Dolomitmarmor eine seltene Variante ist. Noch seltener ist ein Marmor, der sich überwiegend aus dem Hochdruckmineral Aragonit zusammensetzt.
Marmore sind in der Regel mittel- bis großkristallin, die einzelnen Calzit-Kristalle variieren wenig in der Größe und sind oft mit bloßem Auge zu unterscheiden. Es kommen jedoch auch extrem feinkristalline Marmore wie beispielsweise die Sorte Statuario aus Carrara vor, die bei den Bildhauern sehr begehrt ist. Das Merkmal der Kristallinität gilt auch für Marmore, deren Ausgangsgesteine ein Sedimentkorngefüge besaßen, wie die Mehrzahl der Meta-Kalksteine und Meta-Mergelsteine (auch ein Meta-Gestein ist beispielsweise ein aus einem Sandstein entstandener Sandstein usw.).
Früher wurde Marmor unter Ausnutzung von Klüften mittels Hebestangen und unter Verwendung von Holzkeilen und Wasser gewonnen. Erst später kam es zum Einsatz von Keilen aus Eisen.
Marmor wird seit langem in Europa gewonnen. Auf der griechischen Insel Paros wird etwa seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. und in Carrara seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. Marmor abgebaut. Bis in die Renaissance änderte sich an der Gewinnungstechnik für Marmore wenig. Von der Renaissance bis in die 1960er Jahre wurde teilweise mit Sprengladungen gearbeitet, die in Bohrlöcher eingebracht wurden. Beim Einsatz von explosiven Sprengmitteln kam es zu hohem Anfall von Gesteinsschutt und das Gestein wurde durch die Sprengwirkung zum Teil erheblich geschädigt.
Technische Neuerungen im großen Stil in der Marmorverarbeitung kamen aus Carrara in Italien. Um 1815 erfand ein italienischer Arbeiter, Giuseppe Perugi, die Steinsäge mit mehreren Sägeblättern, die erste Gattersäge für Naturstein, die von schnelllaufenden Wasserrädern angetrieben wurde.
Dieser Artikel basiert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Geht es um das Thema, einen alten Marmor wieder zum Glänzen bringen oder Flecken auf Marmor entfernen oder Marmor aufarbeiten oder Marmor polieren selber auszuführen, dann haben Sie mit uns den richten Partner gefunden. Mit den Fachleuten von der RCS Steinbodensanierung GmbH können Sie den Marmor auffrischen und Ihren Marmorboden wieder auf Hochglanz polieren lassen. Den Marmor auffrischen oder den Marmor aufarbeiten wären auch gängige Begriffe. Wie auch Marmor reinigen. Selbst Kratzer auf Marmor entfernen ist für uns kein Problem.
Mit uns ist auch ein Säureschaden auf Marmor entfernen bzw. Essigflecken auf Marmor entfernen kein Problem. Die durch uns erstellten Marmorpolituren lassen Sie kinderleicht pflegen und selbst, wenn Ihnen wieder ein kleines Malheur passiert bieten Ihnen dazu ein spezielles Marmor Reparaturset an. Das Novalux Marmorpolierset M. Es passiert auch häufig, dass Urinflecken auf Marmor entfernen die Aufgabenstellung ist. z.B. im Wc – Bereich. Dann dient das Novalux Marmorpolierset M von der Fa. MSR Steinpflege als Marmor Fleckenentferner.
Grundsätzlich ist die Marmorpflege und Marmorreinigung eine rein chemische Anwendung und hat dem Grunde nach nichts mit einer Marmorsanierung zu tun. Wenn es um die Marmorreinigung geht ist die richtige Auswahl der Reinigungsmittel für Marmor bzw. Pflegemittel für Marmor enorm wichtig. Hierunter versteht man den Einsatz von Reinigungsmitteln, um den Dreck auf Marmor zu entfernen bzw. im Anschluß den Marmor so zu pflegen, dass das Reinigungsergebnis weitestgehend erhalten bleibt.
Um beim Thema Marmorplatte reinigen Tipps zu erhalten, können Sie sie Experten der MSR-Steinpflege anrufen, Tel.: 02361 / 106 31 37 oder das Online-Forum nutzen. Hier erfahren Sie auch etwas zum Thema Marmor polieren mit Hausmittel. Hier können Sie auch etwas über Hausmittel für Marmor erfahren oder Ihre Fragen stellen. Beispielsweise, ob Sie Ihren Marmor mit Natron reinigen sollten oder zum Zwecke der Marmorreinigung den Marmor reinigen und dabei Hausmittel verwenden sollten. Hier würde sich demnach die Frage: Marmor reinigen mit Schmierseife aufdrängen. Ob das sinnvoll ist oder nicht sagt Ihnen UNSER „Marmordoktor bzw. Steindoktor“. Auf Ihre Frage erhalten Sie immer eine freundliche und kompetente Antwort. Selbst, wenn es um das Thema Marmor schleifen und polieren geht, stehen Ihnen unsere Experten mit Rat und Tat zu Seite. Kleine Marmorflächen aufzupolieren ist gar nicht so schwer, wie Sie vielleicht denken. Wie Sie z.B. kleine Flächen aus Marmor von Hand selber schleifen erfahren Sie Online Portal. oder bei den Experten der MSR-Steinpflege anrufen, Tel.: 02361 / 106 31 37
Da der Marmorboden auch Fugen hat, stellt sich damit auch neben einer Marmorsanierung bzw. Marmorreinigung die Frage: Wie kann ich meine Fugen reinigen bzw. wie führe ich eine Fugenreinigung durch? Es gibt mehrere Möglichkeiten eine dreckige Fuge zu reinigen. Die Fa. MSR Steinpflege bietet Ihnen Fugenreiniger als Fugenreinigungsmittel oder eine Fugenbürste, hier ist der Fugentorpedo sicherlich ein Top-Produkt oder Sie führen eine Fugenreinigung ganz ohne einen Fugenreiniger bzw. ein Fugenreinigungsmittel aus. Nur mit unserem Fugenschwamm und Wasser wird dann die Fuge wieder sauber.
Und geht es mal nicht um das Thema Marmor, sondern um die Fliesenreinigung, haben wir für Sie tolle Fliesenreiniger, mit denen das reinigen von Fliesen zum Kinderspiel wird. Kombiniert mit Mikrofaser – Tüchern bekommt der Fliesenreiniger bzw. Fliesenreinigungsmittel den richtigen Turbo, damit die Fliesenreinigung optimal funktioniert.
Geht es um das Thema, einen Granit wieder zum Glänzen bringen oder Granit polieren selber auszuführen, dann haben Sie in uns ebenfalls den richtigen Ansprechpartner gefunden. Eine Granitsanierung, Granitaufbereitung bzw. Granitaufarbeitung sollten Sie jedoch nicht selbst ausführen. Hier sind die geschulten Mitarbeiter der RCS – Steinbodensanierung genau der richtige Ansprechpartner für Sie. Ein Anruf genügt und die Experten beraten Sie vollkommen unverbindlich, freundlich und fair. Tel.: 02361 / 405 86 01
Aus dem umfangreichen Sortiment der Fa. MSR Steinpflege haben Sie selbst die Möglichkeit mit den Novalux Produkten und den Akemi Produkten Flecken auf Granit zu entfernen. Dazu bietet Ihnen die MSR Steinpflege ein reichhaltiges Sortiment an Problemlösern, speziell für Granit, an. Wie z.B. Fleckenentferner für Granit, Rostentferner Granit, Poliermittel für Granit etc.. Wenn Sie nicht genau wissen, welches Produkt für Sie und Ihren Boden geeignet ist, rufen Sie die Experten von der MSR Steinpflege einfach an. Tel.: 02361 / 106 31 37. Sie werden freundlich, kompetent und völlig unverbindlich beraten.
Grundsätzlich ist die Granitpflege und Granitreinigung eine rein chemische Anwendung und hat dem Grunde nach nichts mit einer Granitsanierung zu tun. Wenn es um die Granitrreinigung geht ist die richtige Auswahl der Reinigungsmittel für Granit bzw. Pflegemittel für Granit enorm wichtig. Hierunter versteht man den Einsatz von Reinigungsmitteln, um den Dreck auf Granit zu entfernen bzw. im Anschluß den Granit so zu pflegen, dass das Reinigungsergebnis erhalten bleibt.[/vc_column_text]
Beispiele einer Marmorsanierung. Klicken sie bitte auf die bilder für voher und nacher.